Lehrinhalte (Archiv)
Die Lehrgangsteilnehmer sollen verstehen, dass das jagdliche Brauchtum in der heutigen Zeit das wesentliche Mittel zur Erhaltung einer Jagdkultur ist.
-
9. September 2010
Categories:
-
Tags:
- Brauchtum
Mehr lesen →
Diese Ausbildung soll den Lehrgangsteilnehmern ein grundlegendes Wissen über die Bodenvögel vermitteln.
Mehr lesen →
Die wichtigsten wildbiologischen Grundkenntnisse geben einen Einblick in die Lebensweise dieser beiden in Vorarlberg heimischen Schalenwildarten.
Mehr lesen →
Die Lehrgangsteilnehmer sollen mit dieser Ausbildung einen Überblick erhalten, welche Jagd- und Fangarten existieren, welche Jagdart für welche Wildart am besten geeignet ist und welche spezifischen Eigenheiten bei deren Ausübung zu beachten sind.
Mehr lesen →
Der Jäger übernimmt mit Hege und Pflege des Wildes ein Art „Halter“- Funktion für die Wildtiere. Dadurch braucht er fundierte Kenntnisse über möglicherweise auftretende Krankheiten des Wildes.
Mehr lesen →
Die Lehrgangsteilnehmer sollen sich bewusst sein, inwieweit die Wildbewirtschaftung heutzutage ein wesentliches Mittel zur Erhaltung der Jagdkultur und des Jagdwertes des Grundbesitzes ist.
Mehr lesen →
Der Überbegriff „Niederwild“ mit den Gattungen Kleinhaarwild, Raubwild und Federwild bildet den Inhalt dieser Lehrveranstaltung.
Mehr lesen →
Unsere heimischen Schalenwildarten bilden den Inhalt dieser Veranstaltung.
Mehr lesen →
Vermittlung von wildökologischen Grundkenntnissen mit ihren ökologischen Zusammenhängen sind Themen dieser für Jungjäger noch sehr komplexen Veranstaltung.Mehr lesen →
Die Kursteilnehmer sollen durch das Unterrichtsfach Waldökologie eine nachhaltige und ökologisch orientierte Waldwirtschaft praxisnah erfassen.
Mehr lesen →
Vermittlung von Hintergrundwissen zur Waffentechnik und zur sicheren Handhabung.
Mehr lesen →
Die Teilnehmer sollen durch die Vermittlung der Inhalte der Vorarlberger Naturschutzverordnung die Bedeutung des umfassenden Naturschutzes erfassen.
Mehr lesen →